Zum Hauptinhalt springen
GGG Neujahrsblatt

Basler Geschichte(n)

Förderung der Geschichtskenntnisse über Basel

Das Neujahrsblatt der GGG Basel widmet sich seit 1819 Aspekten der Basler Geschichte. Die einzelnen Bände sind allgemein verständlich geschrieben und trotzdem wissenschaftlich fundiert. Sie bieten allen historischen Interessierten Wissenswertes über verschiedenste Aspekte der Basler Geschichte. Erwerben können Sie die Bücher via Geschäftsstelle der GGG Basel, dem Schwabe Verlag oder im ausgewählten Buchhandel.

 

 

201. Neujahrsblatt

Leselust im spätmittelalterlichen Basel

Ein rasanter Aufstieg vom mittellosen Sohn zum Vater mehrerer Könige? Die ergreifende Liebesgeschichte eines jungen Paares, das sich nicht in der Öffentlichkeit treffen darf? Dass schon im spätmittelalterlichen Basel ein Publikum für spannende und unterhaltende Lektüre existierte, zeigt die Büchersammlung des Ehepaars Barbara zum Luft und Niklaus Meyer zum Pfeil. Die Kunsthistorikerin, Dr. Kristina Domanski, führt im 201. Band der GGG Neujahrsblätter gekonnt in die Lesekultur des mittelalterlichen Basels ein.

mehr

200. Neujahrsblatt

 

Aus Enthusiasmus fürs Kino. 
90 Jahre Le Bon Film

Der Verein Le Bon Film ist der älteste, heute noch existierende Filmclub der Schweiz. 1931 initiierte Georg Schmidt, der spätere Direktor des Basler Kunstmuseums, den Kino Ausschuss der Studentenschaft «der neue montag», aus dem elf Jahre später, im November 1942, der Filmclub Le Bon Film hervorging. Seit seiner Entstehung ist Le Bon Film Teil der internationalen Filmclub-Bewegung und prägte als solcher die Kinolandschaft der Schweiz entscheidend mit.

mehr

199. Neujahrsblatt

 

Der Zoologische Garten Basel 1944 – 1966.
Ein Selbstverständnis im Wandel

1944 begann im Zoologischen Garten Basel eine lange Phase der Veränderung: Die Tierhaltung wurde reformiert, die Gartenanlage und die Gehege umgestaltet und die Begegnung von Mensch und Tier neu inszeniert. Unter den Zoodirektoren entwickelte sich der Basler Zoo zu einer Art Experimentierfeld der international rezipierten Theorie der Tiergartenbiologie. Das Tier sollte statt als Ware nun als «kostbare Leihgabe aus der bedrohten Natur» gesehen werden.

mehr


STADTGESCHICHTE im GGG Neujahrsblatt

198. Neujahrsblatt

197. Neujahrsblatt

196. Neujahrsblatt

195. Neujahrsblatt

193./194. Neujahrsblatt

192. Neujahrsblatt

191. Neujahrsblatt

190. Neujahrsblatt

189. Neujahrsblatt

188. Neujahrsblatt

187. Neujahrsblatt

Alle erschienenen Bände

 

 


Über uns

Das Team

Die Kommission des GGG Neujahrsblattes besteht aus sechs ehrenamtlich tätigen Mitgliedern. Jedes Jahr engagiert sich das Team aufs Neue, im November ein leicht verständlich geschriebenes und trotzdem wissenschaftlich fundiertes Buch herauszugeben.

mehr

GGG Neujahrsblätter

Seit 200 Jahren gibt die GGG Basel das Neujahrsblatt heraus, welches im Schwabe Verlag erscheint. Das Buch widmet sich Aspekten der Basler Geschichte, die in leicht lesbarer und dennoch wissenschaftlich fundierter Form dargestellt werden.

mehr

Verlag & Verkauf

Verlegt werden die GGG Neujahrsblätter bei unserem langjährigen Partner Schwabe Verlag.

Erwerben können Sie die Bücher via Geschäftsstelle der GGG Basel, dem Verlag oder im ausgewählten Buchhandel.