Skip to main content
    
    
    
        
            
                    
                        
                    
                
            
                
            
            
         
        
     
    
    
    
    
    
1777–1856 
    
        Tätigkeit der GGG Basel
Allgemeine Bibliothek, ca.1910- 1807 Jugendbibliothek (heute GGG Stadtbibliothek Basel)
 - 1809 Kommission für Gesang- und Orgelunterricht (heute Musik-Akademie der Stadt Basel)
 - 1809 Zinstragende Ersparniskasse (heute Stiftung SKB 1809,vormals Sparkasse Basel)
 - 1819 Kommission zum Neujahrsblatt (bis 1872 für die Jugend)
 - 1821 Inspektion der Strafanstalten durch GGG-Kommission
 - 1823 Bürgerbibliothek
 
Badeanstalten, links Frauen, rechts Männer  (Staatsarchiv Basel)- 1823 Landwirtschaftliche Armenschule (heute Stiftung Landwaisenhaus)
 - 1826 Kommission zur Förderung des Turnwesens
 - 1828 Gründung einer eigentlichen Gewerbeschule
 - 1831 Erste Schwimm- und Badeanstalt für Männer
 - 1837 Patronats-Kommission zur Betreuung Strafentlassener (heute «Neustart»)
 
Taubstummenanstalt Riehen (Staatsarchiv Basel)- 1838 Patronat Taub-
stummenanstalt Riehen (GGG-Kommission 
bereits 1824, heute Gehörlosen- und 
Sprachheilschule Riehen) - 1842 Arbeiterbibliothek
 - 1843 erste unentgeltliche Kindergärten
 - 1847 erste Badeanstalt für Frauen
 - 1849 Patronat Basler Tierschutzverein
 - 1852 Gründung der Sterbe- und Altersvorsorgekasse (später Patria, heute Helvetia Leben)
 - 1853 Gründung Aktiengesellschaft zur Erbauung von Arbeiterwohnungen (ehemals GGG Breite AG)
 - 1856 Gründung «Lukasstiftung» (Schülerbetreuung, Ludotheken)
 
Politisches Umfeld
- 1803 - 1813 Mediation: die Schweiz wird auf Befehl Napoleons ein föderalistischer Staatenbund, in Basel wieder Zunftverfassung
 - 1804 Basel: Armenkollegium (auf Anregung der GGG)
 - 1815 - 1848 Schweiz: Bundesvertrag: die Schweiz extrem föderalistischer Staatenbund
 - 1819 Basel: Übernahme der Töchterschule durch den Kanton Basel-StadtNähunterricht an den öffentlichen Basler Schulen
 - 1832 Basel: Staatliche Inspektion der Strafanstalten
 
- 1833 Basel: Kantonstrennung: Basel-Stadt und Basel-Landschaft
 - 1838 Basel: Einführung der allgemeinen Schulpflicht
 - 1840 Basel: Allgemeine progressive Einkommenssteuer
 - 1844 Basel: Erster Turnunterricht an einer Basler Schule (unter Beteiligung der GGG)
 
- 1848 Schweiz: Schweizerischer Bundesstaat, Bundesverfassung
 - 1863 Basel: Allgemeine Krankenpflege in Basel (auf Anregung der GGG)
 - 1869 Basel: Erstes Fabrikgesetz, 12-Stunden-Tag
 - 1874 Basel: Unentgeltlicher Primarschulunterricht
 - 1877 Schweiz: Erstes gesamtschweizerisches Fabrikgesetz
 
- 1882 Basel: Bau der «Friedmatt» (auf Anregung der GGG, heute Psychiatrische Universitätsklinik)